Spielräume nutzen statt jammern
Herzlich willkommen. Gut, schaust du rein. Es geht um Zürichs Zukunft. Ich kandidiere für die Nomination als SP-Stadtratskandidatin – hier erfährst du, warum.
Ich kandidiere mit Herzblut für den Stadtrat, weil ich Zürich als soziale, vielfältige und solidarische Stadt weiter stärken will. Mit Erfahrung, klarem linken Kompass und Teamgeist setze ich mich für bezahlbaren Wohnraum, zugängliche Bildung, Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt ein. Für ein Zürich, in der alle ein gutes Leben führen können.
Es gibt fast immer einen Grund, etwas nicht zu tun oder sich zu beklagen. Hindernisse gibt es überall. Ich habe mich in meinem Leben früh dazu entschieden, nicht auf die Hindernisse zu fokussieren, sondern darauf, was rund um sie herum liegt: die Spielräume.
Diese Haltung leitet mich auch in meinem politischen Leben. Als Gemeinderätin und Co-Parteipräsidentin gelang es mir immer wieder, vorhandene Spielräume für eine sozialdemokratische Politik zu finden und zu nutzen. Heute, als Präsidentin der Kreisschulbehörde Waidberg und Verantwortliche für 1’700 Mitarbeitende und 6’200 Schüler:innen, nutze ich die Spielräume innerhalb des komplex regulierten Bildungsbereichs.
Und nun bin ich bis in die Fingerspitzen motiviert, meine Fähigkeiten auch als Stadträtin einzubringen und mich gemeinsam mit euch allen für eine noch offenere, sozialere und nachhaltigere Stadt Zürich einzusetzen. Spielräume dafür gibt es!
BILDUNG
Die Schule ist das Fundament unserer Zukunft. Chancengleichheit, Tagesschulen und integratives Lernen sind zentrale Pfeiler, die wir weiter stärken müssen.
Die bürgerlichen Angriffe auf das integrative Schulkonzept sind mit Vehemenz abzuwehren. Dafür und für eine chancengleiche Schule für alle Kinder setzte ich mich jetzt schon täglich ein und werde das auch im Stadtrat weiter machen.
Wohnen
Bezahlbarer Wohnraum darf kein Luxus sein. Zürich muss private Investoren stärker in die Pflicht nehmen: Wer profitiert, muss auch bezahlbaren Wohnraum schaffen. Die Stadt hat mehr Möglichkeiten, als sie nutzt. Zukaufen alleine bringt uns aber noch nicht ans Ziel. Mit mutigerer Planung und beschleunigten Verfahren für Projekte mit preisgünstigem Wohnraum, klaren Vorgaben und verbindlichen Mindestanteilen schaffen wir mehr dringend benötigter bezahlbarer Wohnraum.
mobilität
Verkehr beeinträchtigt die Lebensqualität und die Gesundheit unserer Stadtbewohner:innen.
Zürich braucht eine umfassende Verkehrswende: sichere Velowege, Tempo 30, autofreie Quartiere und mehr Platz für Menschen statt Autos. Für eine Stadt, in der nachhaltige Mobilität Vorrang hat, und öffentlicher Raum grün, lebendig und für alle zugänglich ist.
Soziales
Damit unsere Stadt kein Ort für wenige wird, brauchen wir sozialverträgliche Wohnprojekte und starke Quartiere und gegen Verdrängung. Zudem brauchen wir eine starke Offensive gegen Kinderarmut von Ernährung über Freizeitangebote bis zu zugänglicher Bildung und Chancengerechtigkeit. Denn Zürich hat Platz für alle.
Finanzen
Zürich kann zeigen, wie Städte soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz voranbringen. Dafür braucht es eine faire, nachhaltige und langfristig ausgelegte Finanzpolitik, die in bezahlbaren Wohnraum, gute Schulen und nachhaltige Projekte investiert, statt Steuergeschenke für Wenige und Sparprogramme zulasten der Bevölkerung.
Gesundheit
Gesundheit muss für alle zugänglich sein. Zürich kann mit fairen Arbeitsbedingungen und mehr Ausbildungsplätzen im Gesundheitswesen vorangehen. Quartiergesundheitszentren stärken niederschwellig die präventive Versorgung vulnerabler Gruppen, angemessene Prämienverbilligungen entlasten gezielt.
Meine Vision für zürich
Ein Zürich für alle statt für wenige. Überall.
Zürich soll eine Stadt sein, in der alle Menschen ein gutes, selbstbestimmtes Leben führen können – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildung. Dafür braucht es bezahlbaren Wohnraum, starke öffentliche Schulen, soziale Sicherheit, nachhaltige Stadtentwicklung und Platz für Vielfalt. Mein sozialdemokratischer Kompass, meine langjährige politische Erfahrung und meine Freude an Zusammenarbeit motivieren mich, Verantwortung zu übernehmen. Als Stadträtin will ich mit Pragmatismus, Beharrlichkeit und Offenheit dafür sorgen, dass Zürich solidarisch, lebendig und zukunftsfähig bleibt – eine Stadt, die für alle da ist, nicht nur für wenige.
Meine Erfahrungen
Erfahren in Politik und Verwaltung
Als Präsidentin der Kreisschulbehörde Waidberg, ehemalige Gemeinderätin der Stadt Zürich und ehemalige Co-Parteipräsidentin der SP Stadt Zürich verfüge ich über die Erfahrung, die das Stadtratsamt braucht. Ein profunder Einblick und Verständnis der Handlungsweise der Verwaltung und der politischen Abläufe helfen mir dabei, die richtigen Wege und Partner:innen zu finden, um Zürich weiterzubringen.
Ich freue mich, euch kennenzulernen.
Die Podiumsdiskussionen der SP Stadt Zürich und der informelle Austausch mit Euch, liebe Genoss:innen, sind sehr wertvoll und bereichernd. Ich freue mich auf die angeregten Diskussionen und Gespräche. Das öffentliche Podium findet statt am:
Samstag, 7. Juni 2025 11:00, Amboss Rampe, Zollstrasse 80 (öffentliches Podium)
Ich bin ebenfalls am Frauenstreiktag am 14. Juni 2025 anzutreffen: Ab 11:00 am Brunch im SP Seki, Gartenhofstrasse 15. Ab 15:00 am Umzug. Ich freue mich, euch auch da anzutreffen!
